Es liegen zur Zeit technische Probleme vor. Ihre Übertragung war nicht erfolgreich. Entschuldigen Sie dies bitte und versuchen es später noch einmal. Details
Es liegen zur Zeit technische Probleme vor. Ihre Übertragung war nicht erfolgreich. Entschuldigen Sie dies bitte und versuchen es später noch einmal. Details
Bitte tragen Sie unten Ihre Daten ein, und erhalten Sie direkten Zugang zu den Inhalten dieser Seite
Es liegen zur Zeit technische Probleme vor. Ihre Übertragung war nicht erfolgreich. Entschuldigen Sie dies bitte und versuchen es später noch einmal. Details
Es liegen zur Zeit technische Probleme vor. Ihre Übertragung war nicht erfolgreich. Entschuldigen Sie dies bitte und versuchen es später noch einmal. Details
Es liegen zur Zeit technische Probleme vor. Ihre Übertragung war nicht erfolgreich. Entschuldigen Sie dies bitte und versuchen es später noch einmal. Details
Mobiler Roboter optimiert die Lebensmittellieferung
Veröffentlicht am 2020-11-30 09:10:38 UTC in Collaborative Robotics
Vor Kurzem konnte ein pfeifender autonomer mobiler Roboter in den Fluren eines Einkaufszentrums in Helsinki, Finnland, gesichtet werden. Der vom OMRON-Vertragspartner Dimalog betriebene Roboter nahm an einem einmonatigen Versuch des automatisierten Zustellservice „Home on Demand“ teil.
Zuständig für den Versuch war Forum Virium, die Entwicklungsgesellschaft der Stadt Helsinki, in Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen SRV. Weitere am Projekt beteiligte Unternehmen sind die Aufzugsfirma Kone, der K-Supermarkt im REDI-Einkaufszentrum, die digitale, vor Ort verfügbare, Serviceplattform Asumi und das Designstudio Muotohiomo. Für den Versuch wurde der mobile Roboter von OMRON so programmiert, dass er Lebensmittel aus dem Einkaufszentrum in die Wohnungen im nahe gelegenen Majakka-Hochhaus liefert.
Optimierung des Roboters
OMRON, Dimalog und Muotohiomo arbeiteten eng zusammen, um Bedienung und Design des Roboters so zu verfeinern, dass die spezifischen Anforderungen des Projekts erfüllt werden. Um sich überall erfolgreich bewegen zu können, musste der Roboter durch die Flure des Supermarkts und Hochhauses sowie in den Aufzügen und Servicegängen navigieren. Während er sich bewegte, pfiff der Roboter und sprach auf Finnisch (mithilfe eines Sprachsynthesizers).
Lotta Toivonen, Development Manager für Housing Services bei SRV (das sowohl das Einkaufszentrum als auch das Majakka-Hochhaus baute), dazu: „Das Pfeifen haben wir eingebaut, weil es lustig ist. Außerdem erkennen die Menschen so, dass sich der Roboter nähert. Er spricht ein bisschen, und die Leute grüßen ihn. Er wird praktisch wie eine Person behandelt.“ Kaisa Spilling vom Forum Virium ergänzt: „Es war lustig zu sehen, dass die Menschen, auf die er unterwegs traf, das Gefühl hatten, er sei ein Mensch. Er kann im Aufzug sagen: ‘Entschuldigung, ich möchte hier aussteigen’ oder ‘Hoppla, der Aufzug ist voll, ich werde einen anderen Aufzug nehmen’.“
Testlauf
Wie lief also der Testlauf ab? Jede Lieferung begann mit dem Eingang einer Online-Bestellung von einem Kunden über die Asumi-Plattform. Auch die kleineren Geschäfte des Einkaufszentrums konnten über den Supermarkt Bestellungen aufgeben. Die Artikel (hauptsächlich Mahlzeiten) wurden im Supermarkt abgeholt und von den Mitarbeitern in den Roboter gegeben, der dann den Auftrag an das entsprechende Geschäft oder die Wohnung lieferte. Der Kunde erhielt eine automatische Benachrichtigung, sobald der Roboter den Artikel geliefert hatte. Kaisa Spilling merkt dazu an: „Während der Coronavirus-Epidemie hat der Roboter jenen Mittagessen gebracht, die von zu Hause aus arbeiteten. Die Mittagszeit war komplett ausgebucht.“
Während des gesamten Testlaufs konnte der Roboter selbständig einen Aufzug anfordern, benötigte aber eine Begleitung, um alle Türen zu öffnen, die aufgrund von Brandschutzvorschriften geschlossen bleiben müssen. Die Begleitung war ein Universitätsstudent aus dem Bereich Servicedesign, der alle Probleme des Roboters meldete und dessen Interaktion mit Menschen beobachtete.
Selbstständig navigierende Roboter
Beim Versuch wurde ein LD-Modell von OMRON verwendet: ein selbstständig navigierender autonomer mobiler Roboter (AMR). Im Gegensatz zu herkömmlichen autonom gesteuerten Fahrzeugen (AGVs) sind für die mobilen Roboter von OMRON keine teuren Modifikationen an Einrichtungen (wie Bodenmagnete oder Navigationslichtsignale) erforderlich. Sie orientieren sich an den natürlichen Merkmalen der Anlage. Sie wurden so konzipiert, dass sie Gegenstände in anspruchsvollen Umgebungen bewegen können, z. B. enge Durchgänge oder Orte mit sich umherbewegenden Personen. Die Software von OMRON lässt sich auch in andere Systeme eines Unternehmens integrieren, sodass die Roboter in kürzester Zeit einsatzbereit sind.
Esa Korhonen, Area Sales Manager bei OMRON in Finnland, erklärt: „Unsere mobilen Roboter können die Produktivität der Logistikprozesse drastisch steigern. Sie können effektiv navigieren und den menschlichen Mitarbeitern unschätzbare Unterstützung bieten. So können sich Mitarbeiter auf andere Aufgaben konzentrieren, die komplexe menschliche Fähigkeiten erfordern.“
Kaisa Spilling kommt zu dem Schluss: „Wir suchen nach neuen agilen Logistiklösungen in der Stadt. Wir untersuchen, wie wir den Alltagsablauf durch Gestaltung der Zukunft verbessern können. Robotik ist bei einem reibungslosen Alltag nicht mehr wegzudenken.“
Share
Twitter
Facebook
Linkedin
Omron-Spezialisten kontaktieren
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Wenden Sie sich gerne an einen unserer Spezialisten.
Omron Europe
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website bieten zu können.
Klicken Sie auf „Zustimmen“, um der Verwendung von Cookies zuzustimmen und weiter auf dieser Seite zu surfen. Sehen Sie sich unsere Cookies-Richtlinien an, um weitere Informationen zu Cookies und zu unseren Datenschutzrichtlinien zu erhalten
Verwalten Sie hier Ihre Cookie-Einstellungen
Im Mai 2018 haben wir die überarbeitete Version der OMRON Datenschutz- und Cookie-Richtlinien veröffentlicht. Bitte lesen Sie sich die überarbeiteten Richtlinien hier durch. Bei der Verwendung unserer Produkte und Dienstleistungen gelten diese überarbeiteten Richtlinien.Zustimmen
Cookie-Einstellungen
Mit dem Besuch auf unserer Website erklären Sie sich automatisch mit der Verwendung von dauerhaften Cookies, Session-Cookies und analytischen Cookies einverstanden. Wir setzen außerdem Tracking-Cookies ein, um Informationen zu Ihrem Verhalten auf unserer Website zu sammeln. Dadurch können wir den Inhalt der Website speziell auf Ihre Interessen zuschneiden. Sie können sich gegen Tracking-Cookies entscheiden, indem Sie unten das Häkchen bei dieser Option entfernen.