Automatisierungs-Blog

Fünf Herausforderungen in der High-Mix, Low-Volume (HMLV)-Verpackung
21. Dezember 2021 Das neue Produkt hat gerade das Werk verlassen, und zwar in einer regalfertigen Verpackung und im angegebenen Mischungsverhältnis, um den Kundenwünschen zu entsprechen. Die Verpackung hat jedoch ein anderes Unternehmen übernommen: ein Co-Packer. Co-Packing ist mittlerweile in allen Märkten für schnelldrehende Konsumgüter (FMCG) zu finden, insbesondere aber in den höherpreisigen Produktsegmenten wie Körperpflege oder Süßwaren, um nur einige Beispiele zu nennen. Der Bereich erfreut sich immer größerer Beliebtheit, da sich so die Nachfrage der Verbraucher nach mehr Vielfalt noch besser abdecken lässt.
Aus Daten Nutzen schöpfen: Wie Predictive Maintenance Produktivität und Effizienz steigert
17. Dezember 2021 Daten sind der Schlüssel für zukunftsfähige Wartung, sowohl für die schnellere Instandsetzung als auch die Sicherstellung einer kontinuierlichen Produktion, bis zum vitalen Werkzeug für den Unternehmenserfolg. Da die meisten Fertigungssysteme als Teil eines größeren Ökosystems arbeiten, kann schon der Ausfall einer einzelnen Komponente die Produktivität im gesamten Unternehmen beeinträchtigen. Und dies hat wiederum Auswirkungen auf vor- und nachgelagerte Prozesse sowie Produktqualität. Unternehmen sehen sich nicht selten mit Umsatzeinbußen und einer Schädigung ihres Markenrufs konfrontiert.
Fertige Dichtungen in weniger als 10 Sekunden: harmonische Steuerung mit dem Robotics Integrated Controller
24. November 2021 Trelleborg Livorno hat seine Roboterzelle verbessert, in der die Endbearbeitung von PUR-Dichtungen für nachhaltige Windenergie erfolgt. Das Herzstück ist dabei der Robotics Integrated Controller von OMRON. Er integriert und synchronisiert alle Automatisierungskomponenten - einschließlich Robotik, Logik, Motion, Sicherheit und Bedienerschnittstelle.
FasThink optimiert die Intralogistik von Garnet mit mobilen Robotern
2. November 2021 Garnet verlässt sich bei der Innovation seiner Logistik- und Produktionsprozesse auf FasThink.
Intelligente Systemlösungen mit autonomen mobilen Robotern: AM-Flow und OMRON
27. Oktober 2021 Von der Industrie 4.0 versprechen wir uns optimierte Prozesse, Erkenntnisgewinne aus Big Data und rund um die Uhr laufende Produktionslinien ohne Ausfallzeiten. Anders als bei anderen „industriellen Revolutionen“ der Vergangenheit sind Fertigungsunternehmen bei dieser in der glücklichen Situation, Zeit und Auswahlmöglichkeiten zu haben, denn die Vorteile der Automatisierung können schrittweise oder vollständig eingeführt werden. Das gilt sowohl für neue Einrichtungen auf dem neuesten Stand der Technik als auch für nachgerüstete traditionellere Produktionsumgebungen. Das Start-up-Unternehmen AM-Flow macht den Übergang leichter. Es erfreut sich der regen Aufmerksamkeit zahlreicher Hersteller, die neu in die Welt der additiven Fertigung eintauchen.
Innovative Automatisierungsansätze forcieren Erfolg der europäischen E-Mobilität
20. September 2021 Der E-Mobilität gehört die Zukunft – das steht für Experten und Hersteller mittlerweile außer Frage. Zentrales Element dieser Entwicklung sind Batterien und ihre Herstellung. Der weltweite Markt für Lithium-Ionen-Batterien soll in diesem Zusammenhang von 44,2 Milliarden US-Dollar (2020) auf 94,4 Milliarden Dollar (2025) wachsen. Neben der Unterhaltungselektronik, Forschung und Entwicklung sorgen eine steigende Nachfrage nach Plug-In-Fahrzeugen sowie die zunehmende Automatisierung der Industrie nebst einem steigenden Bedarf an intelligenten Geräten für einen hohen Batteriebedarf. Die Transformation der Automotive-Branche vom Verbrennungsmotor hin zu Batterie- oder wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen stellt Unternehmen derzeit vor immense Herausforderungen. Hinzukommen durch die Corona-Pandemie verstärkte Umsatzrückgänge, immer strengere Abgasvorschriften, ein Ruf nach mehr Digitalisierung und Nachhaltigkeit, veränderte Verbraucherbedarfe und Fachkräftemangel. OMRON will Unternehmen der Branche unterstützen, effizienter und nachhaltiger zu werden. Im Fokus stehen innovative Fertigungslinien und Automatisierungstechnologien, die helfen, Wettbewerbsvorteile zu sichern und „grüner“ zu agieren.
Digitale Reife entwickeln: Wie jede Fabrik smart sein kann
16. September 2021 Ist von Digitalisierung die Rede, dann bedeutet das zumeist, Daten auf Linienebene – normalerweise von Geräten auf Maschinenebene – miteinander zu verknüpfen und sie in die Welt der IT zu überführen. Viele Fertigungsstandorte nutzen noch immer zahlreiche veraltete Maschinen, die ihre Aufgaben zwar gut und in vielen Fällen sogar effizient erfüllen, jedoch keine Möglichkeit zur Digitalisierung bieten.
Unika trifft richtungsweisende Entscheidung für neues Qualitätsniveau
25. August 2021 OMRON TM-Cobots mit integriertem Bildverarbeitungssystem eliminieren Fehler, die aus Unaufmerksamkeit resultieren, und erhöhen so die Produktionseffizienz
Flexible, sichere und einfache kollaborative Schweißlösung von Guidetti Technology
20. August 2021 Guidetti Technology SRL hat kollaborative Roboter (Cobots) von OMRON in seine „EasyArc“-Schweißlösung integriert. Sie kommt bei kollaborativen Anwendungen kleiner Chargen unterschiedlicher Metallteile zum Einsatz.
Wie der Arbeitskräftemangel den Logistiksektor beeinflusst und warum die Automatisierung dieses Problem lösen kann
11. August 2021 Von Stuart Coulton, Regional Manager, OMRON UK North
Überwachen der Maschinenstabilität mit Data-Science
16. Juli 2021 Haben Sie eine Maschine, bei der nie Probleme auftreten? Wahrscheinlich erfassen Sie bereits Produktions- und Maschinendaten, nutzen sie jedoch nicht. Eine schnelle Prüfung kann Aufschluss über die Qualität und Brauchbarkeit Ihrer Daten geben, damit Sie beginnen können, die Daten sinnvoll zu nutzen. Das hilft Ihnen, Ihren ersten oder nächsten Schritt auf dem Weg zu einem datengestützten Unternehmen zu definieren.
Professionelle Unterstützung in der Fertigung von Elektrogeräten für die Körperpflege: Der Cobot übernimmt
9. Juli 2021 Die Fertigung eines Verbraucherprodukts umfasst zahlreiche Prozesse, wobei der letzte Schritt sich häufig als der komplizierteste herausstellt. Bei diesem OMRON-Kunden besteht der letzte Produktionsschritt darin, die Halteschraube eines Deckels zu befestigen und das Gerät – in diesem Fall einen Elektrorasierer – zu verschließen. Bisher wurde der gesamte Prozess in einem mehrstufigen Verfahren von Hand mit einem elektrischen Schraubendreher durchgeführt – eine repetitive Aufgabe, für die sich ein OMRON-Cobot ideal eignet.
ŠKODA AUTO setzt im Werk Vrchlabí Transportroboter von Omron ein
17. März 2020 Der autonome Roboter von Omron trägt dazu bei, die Arbeitssicherheit in Vrchlabí kontinuierlich weiter zu steigern und Arbeitsrisiken zu minimieren. Er erkennt Menschen, die seinen Weg kreuzen, ebenso wie andere Fahrzeuge oder feststehende Hindernisse.
Safety in collaborative applications
10. Februar 2020 Collaborative robots can be used in a wide range of industrial applications. Thanks to various integral safety features, they can work safely with or near people. In addition, they can easily adapt to changing needs. This results in increased productivity, especially in repetitive tasks, enabling manufacturers to reap the benefits of a high return on their investment. However, for a cobot application to be successful, it must incorporate safety considerations based on comprehensive risk assessments. So, what are the industry safety standards and solutions that will enable a company to gain the maximum value from cobots within a collaborative workspace?
Zukunftstrend Factory Harmony: In der Fabrik von morgen ergänzen sich Mensch und Maschine optimal
20. Jänner 2020 Angesichts der Fortschritte bei Automatisierung und Künstlicher Intelligenz kann ein eingespieltes und verbessertes Miteinander von Mensch und Maschine dazu beitragen, hohe wirtschaftliche Standards abzusichern. Ein erfolgversprechendes Modell für die neue Harmonie in der Fabrikhalle basiert darauf, Fertigungsprozesse von morgen intelligent, integriert und interaktiv zu gestalten.
Humans and machine collaborate to meet today’s challenges
23. Dezember 2019 In Shanghai, labour costs are increasing by 7% every year. With growing shortages in manpower, it is becoming more and more difficult to hire factory operators. On the other hand, companies must consider return on investment and equipment effectiveness when adopting automation solutions in the factory.
Drei Pfeiler erfolgreicher Cobot-Initiativen: Sicherheit, Qualität und Flexibilität
4. November 2019 Cobots, auch kollaborierende Roboter genannt, sind Trendthema im Industrieumfeld. Um hier nicht ins Hintertreffen zu geraten, müssen sich Unternehmen intensiver mit innovativen Robotikkonzepten beschäftigen. Damit sie flexibel agieren sowie Produktionslinien und -layouts problemlos an veränderte Kundenanforderungen anpassen können, rät Omron zu einem Zusammenspiel von mobilen Robotern und Cobots gepaart mit integrierten Apps, Kamera- sowie Vision-Technologie, Support und Risk Assessment.
Top tips for choosing a mobile robot
16. Oktober 2019 In an age of short product lifecycles and an increasing demand for customised solutions, if you’re a manufacturer, you need to be very agile to remain competitive. For instance, you might need to make products down to a lot size of one as simply and cost-efficiently as in mass production; or to change or update your production line at short notice. One key solution is a greater co-operation between people and machinery, leading to improved efficiency and more flexibility in the design of the production line.
Autonomous bin picking with a collaborative mobile robot
16. Oktober 2019 Our TM collaborative robot provides a unique solution to easily automate applications such as picking and packing that, traditionally performed by humans, have been challenging to automate. As part of the TM series launch, we also released a mobile-compatible model, which seamlessly integrates into Omron’s LD series autonomous mobile robot. Combined with a 3D vision camera mounted directly onto the collaborative robot, this enables for example e-commerce companies to automate more complex tasks. This includes pick and place of various items onto a tray or container, as well as connecting production processes with the autonomous mobile robots for flexible manufacturing and materials handling.
Wendig und clever: Maßgeschneiderte AIV-Robotik
10. Oktober 2019 Großer deutscher Automobilkonzern optimiert Effizienz und Innovationsführerschaft im Material Handling mithilfe mobiler LD-Roboter von Omron mit Conveyor-Aufsatz von cts.Die Automobilherstellung ist seit jeher eng verbunden mit der Fließbandproduktion. Erst als Henry Ford ab 1913 in seinen Fabriken auf Fließbänder setzte, konnte das Auto seinen weltweiten Siegeszug als Massenprodukt antreten. Auch in den BMW-Werken ist ein Arbeitsalltag ohne Montagebänder nicht vorstellbar. Um Effizienz und Flexibilität zu steigern, Mitarbeiter zu entlasten und Arbeitsabläufe besser zu koppeln, setzt der Konzern auf innovative Transport- und Logistikkonzepte. Hierzu gehören mobile LD-Roboter von Omron, die Material transportieren und mit einem besonders hohen Return on Investment (ROI) überzeugen. Diese Autonomous Intelligent Vehicles (AIVs) sind mit einem vom Systemintegrator cts GmbH entwickelten aktivem und höhenverstllbarem Lastaufnahmemittel, einem Conveyer-Aufsatz, ausgestattet. Das Zusammenspiel von Mitarbeitern und Transportrobotern bei BMW zeigt eindrücklich, wie sich „Factory Harmony“ in der Fabrik der Zukunft realisieren lässt.
The power of collaboration between machines, people and teams
1. Oktober 2019 With today’s rapid advances in technology, the manufacturing sector needs to be increasingly agile, ready to adapt to changing demands. Production lines must be more flexible, so that they can cope with shorter production runs, more varied products and tight deadlines. So how can manufacturers address these challenges? The solution lies in more advanced, interconnected and intelligent systems that can be programmed to handle a range of tasks.
Mobile robots speed production at new ‘smart factory’
26. September 2019 Showcasing flexible production in real life, a new ‘Smart Factory’ in Norway uses a variety of robots in a system developed and implemented by system integrator Intek Engineering.